Datenschutzerklärung | AWOFAKTUR

1. Verantwortlicher

AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH
Georg-Palitzsch-Straße 10
01239 Dresden

Gesetzlicher Vertreter: Claudia Grüneberg, Danilo Panian
Datenschutzbeauftragter: Ulf Hillig

Für Fragen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite schreiben Sie uns an unsere Postadresse oder kontaktieren Sie uns über folgende Wege:

Email: datenschutz@awo-in-sachsen.de
Telefon: 0351 2804750

2. Allgemeine Informationen

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre.

3. Verarbeitungszwecke

3.1 Online-Shop und Bestellabwicklung

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir die erforderlichen Bestell- und Kontaktdaten über die E-Commerce Plattform WooCommerce. Dies beinhaltet Ihre Kontaktdaten, Lieferadresse und Bestelldetails.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Die Datenverarbeitung für die Bestellabwicklung und Lieferung erforderlich.

Personenbezogene Daten aus diesem Verarbeitungszweck werden für zehn Jahre, zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, aufbewahrt.

3.2 Zahlungsabwicklung mit PayPal

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir den Dienst PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg). Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten verschlüsselt an PayPal übermittelt. Wir erhalten dabei nur die Information, ob die Zahlung erfolgt ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Die Datenverarbeitung ist für die Zahlungsabwicklung erforderlich.

Wir speichern die Zahlungsinformationen entsprechend der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. PayPal speichert Ihre Daten als eigenständiger Verantwortlicher gemäß ihrer eigenen Datenschutzbestimmungen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der PayPal-Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

3.3 Cookies und technisch notwendige Daten

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Nutzung von Cookies ist für die technischen Grundfunktionen unserer Webseite erforderlich.

Die Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie-Typ. Genauere Informationen können Sie der unteren Tabelle entnehmen.

Cookie-Übersicht

Cookie-NameZweckTypSpeicherdauer
woocommerce_cart_hashBereitstellung der WarenkorbfunktionalitätErforderlichSitzung
woocommerce_items_in_cartBereitstellung der WarenkorbfunktionalitätErforderlichSitzung
wp_woocommerce_sessionBereitstellung der WarenkorbfunktionalitätErforderlich2 Tage

3.4 Serverprotokolle

Zusätzlich fallen auf dem Server unserer Internetseite noch Protokolldateien an, die für die technische Überwachung notwendig sind. Die Protokolle werden in regelmäßigen Abständen, spätestens aber nach sieben Tagen wieder gelöscht.

4. Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist für Sie grundsätzlich kostenfrei. Im Vorfeld der Erteilung der Auskunft ist es notwendig, Ihre Identität, zu prüfen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Ihre Person betreffen, berichtigen zu lassen. Dies schließt die Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person mit ein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten durch Sie bestritten wird, die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig erfolgt ist, die Daten für eine Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt wurde.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die Ihre Person betreffen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die Ihre Person betreffen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben grundsätzlich das Recht, personenbezogene Daten, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerruf

Sofern sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihre freiwillige Einwilligung gründet, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung gilt für die Zukunft.

5. Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde

Für Beschwerden, die sich aus der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der genannten Zweckbestimmung ergeben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.

6. Erforderlichkeit der Datenerhebung

Grundsätzlich werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung notwendig sind. Optionale Daten sind stets als solche gekennzeichnet.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Stand: Januar 2025